Der Norden zwischen Petticoat und Spätheimkehrern: Hubertus Meyer-Burckhardt über das Jahrzehnt nach Ende des 2. Weltkriegs
NDR | Unsere Geschichte | 1 × 90 min | 08.05.2025
„Der Norden zwischen Petticoat und Spätheimkehrern“ erzählt von dem widersprüchlichen Jahrzehnt nach 1945 – einer Zeit des Neuanfangs, aber auch des Verdrängens. Während im Westen das Wirtschaftswunder Fahrt auf- nimmt, ringt der Osten um seine politischen Zukunft. Im Mittelpunkt des Dokudramas steht der fiktive Unter- nehmer Alfred Schaub, dessen rauschendes Geburtstagsfest unerwartet von der Rückkehr seines Bruders aus der Kriegsgefangenschaft überschattet wird. Vergangenheit und Gegenwart prallen aufeinander. Dazu zeichnen Historiker, Zeitzeugen und eindrucksvolle Archivaufnahmen das Bild einer Gesellschaft, die nach vorne blickt, aber kaum über das Geschehene. Zwischen Petticoat-Idylle, Schicksalen und gesellschaftlichen Zwängen zeigt der Film ein Deutschland, das nicht nur geografisch gespalten ist.
Im Mai 1945 kapituliert Deutschland – der zweite Weltkrieg ist zu Ende.
Und nur 10 Jahre später: 1955 – sind „die Deutschen wieder wer!“ Doch wer sind die Deutschen wirklich?
Die Wirtschaft im Westen boomt und im Sommer ‘54 das Wunder von Bern: der Gewinn der Fußball-Weltmeis- terschaft. Begeisterung auch im Osten, doch beide Systeme ringen darum, das bessere Deutschland zu werden. Im Westen brummt es. Angesichts der diffizilen politischen Lage denkt und handelt man in Osten eher in Moll. Der sogenannte Kalte Krieg ist Alltag in Europa.
Im Dokudrama „Der Norden zwischen Petticoat und Spätheimkehrern“ präsentiert Hubertus Meyer-Burck- hardt ein Gesamtbild Norddeutschlands nur 10 Jahre nach Kriegsende. Dies macht er in bewährter Form mit vielen besonderen Spiel- und Dokumentarsequenzen. Bekannte Historiker und Buch-Autoren beschreiben und bewerten das Leben, das sich ab Mai 1945 so radikal gewandelt hat. Gestern waren die Deutschen noch blind folgende oder überzeugte Nazis und heute leben sie zumindest im Westen in einer Art „Vorzeige-Demokratie“...? Aber – wo bleiben das Eingestehen der Schuld und die Verantwortung für alle Gräuel-Taten?
Nur 10 Jahre nach Kriegsende: Deutschland ist ein gespaltenes Land. Nicht nur zwischen West und Ost...
Die Sendezeit ist um 20:15 Uhr im NDR.
Team
-
Ulf Thomas
Autor & Regie
-
Torsten Wacker
Regie
-
Manfred Uhlig
Autor
-
Christian Struck
Herstellungsleiter
-
Alexander Müller-Elsner
Produktionsleitung
-
Felix Weichbrodt
Redaktion
-
Marvin Kreipe
Schnitt
-
Luka Sauer
Editor
-
Robert Engelke
Kamera
-
Jonas Engelke
Ton & Licht
-
Evelyn Hein
Freie Mitarbeit
-
Anne Kötterheinrich
Ausführende Produzentin
-
Shidi Bashang
Maske
-
Marc Brasse
Redakteur (NDR)
-
Dr. Claas Riecken
Historiker
-
Hubertus Meyer-Burckhardt
Sprecher